SEM

SEM

SEM

Sport- und Eventmanagment

Der Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement an der HAK Braunau ermöglicht es dir, in die spannenden Aufgabengebiete des Sportmanagements einzutauchen und vielfältige Erfahrungen zu sammeln.

Inhalte

SEM an der HAK Braunau bietet dir die Chance, deine Leidenschaft für Sport und Events in eine vielversprechende berufliche Zukunft umzuwandeln. Wenn du an den verschiedenen Aspekten des Sportmanagements interessiert bist, bist du hier genau richtig! Du musst übrigens selbst keinen Sport aktiv ausüben, um diesen Schwerpunkt zu besuchen.

Du besuchst, organisierst und vermarktest Veranstaltungen, um Einblicke in das Eventmanagement zu erhalten.

Du erfährst, wie du (dein) Training effektiver gestalten kannst und erweiterst dein Wissen im Bereich Leistungsdiagnostik.

Du stärkst deine Persönlichkeit durch mentales Training und bereitest dich auf eine Karriere in der aufstrebenden Sport- und Freizeitbranche vor.

Du kannst dein Wissen in Anatomie, Ernährung, Marketing, Sponsoring und Sport vertiefen.

Lehrplan

5. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sport und Gesellschaft“

  • die Tätigkeiten eines Sportmanagers nennen,

  • die Auswirkungen der gesellschaftlichen Entwicklungen auf den Sport untersuchen,

  • die Auswirkungen des Sports auf die Gesellschaft darlegen.

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sport und Wirtschaft“

  • die Position des Sports als Faktor wirtschaftlichen Leben erarbeiten,

  • neue Trends beschreiben,

  • die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Trends beurteilen,

  • zur Bedeutung des Sporttourismus Stellung nehmen,

  • die Bedeutung von Sportveranstaltungen darlegen.

Lehrstoff:

Tätigkeiten eines Sportmanagers, Sportengagement, Vereine versus kommerzielle Sportanbieter,
Sporttrends, Sport und Wirtschaft, Sporttourismus, Sportveranstaltungen

6. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sportmarketing“

  • für einen Verein ein stimmiges Marketingkonzept entwickeln und beurteilen,

  • die Sichtweise des Sponsors und die Sichtweise des Gesponserten unterscheiden,

  • die Inhalte eines Sponsoringvertrages definieren,

  • die Vereinstätigkeiten medial aufbereiten

  • Veranstaltungen planen und durchführen

Lehrstoff:

Marketing-Mix im Sport, Pressearbeit, Sportsponsoring, Veranstaltungsmanagement

7. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

  • Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Vereinsmanagement“

  • eine Vereinsgründung durchführen,

  • Managementtechniken anwenden,

  • einen Verein organisatorisch und administrativ verwalten,

  • die gesetzlichen Grundlagen zur Finanzgebarung, speziell für Vereine, beschreiben,

  • Anstellungsverhältnisse, die im Verein vorkommen, unterscheiden,

  • Vereine profitorientierten Unternehmen gegenüberstellen.

Lehrstoff:

Vereinsrecht (Gründung, Organe, Statuten, Gemeinnützigkeit), Vereinsführung, Vereinsverwaltung,
Einführung in das Steuerrecht, Einführung in das Arbeitsrecht, Personalmanagement

8. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Organisation des Sports“

  • den Aufbau des organisierten österreichischen Sports aufzählen,

  • die Strukturen in staatlichen und nichtstaatlichen Bereichen unterscheiden,

  • die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der einzelnen Sportorganisationen analysieren,

  • die negativen Auswirkungen des Dopings herausstellen,

  • die europäischen Dimensionen des Sportgeschehens beschreiben,

  • die Möglichkeiten der Vereinsfinanzierung bewerten und erarbeiten.

Lehrstoff:

Aufbau des Sports in Österreich, Staatlicher Bereich, Nicht staatlicher Bereich, Staatlich und nicht staatlich besetzte Institutionen, Dopingproblematik, Sport auf europäischer Ebene, Finanzierung im Sport, Bundessportförderung

9. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Verein als Unternehmer“

  • Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften nennen sowie deren Folgen für einzelne Vereine bewerten,

  • Buchführungsarbeiten durchführen,

  • Vereinstätigkeiten unterscheiden und zuordnen,

  • die steuerliche Relevanz der unterschiedlichen Vereinstätigkeiten aufzeigen.

Lehrstoff:

Buchführungsvorschriften für Vereine, Vereinstätigkeiten (Vereinsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftliche Geschäftsbetriebe), Steuerrecht (KSt, USt, KeSt), Fallbeispiele

10. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Verein als Arbeitgeber“

  • Anstellungsverhältnisse definieren, unterscheiden und anwenden,

  • die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) berechnen und analysieren,

  • abgabenrechtliche Bestimmungen aufzeigen,

  • die Abrechnung von Funktionären durchführen.

Lehrstoff:

Arbeitsverträge, Pauschale Reiseaufwandsentschädigung, Abrechnung von Funktionären

Jetzt anmelden

Melde dich jetzt zur HAK Braunau an und genieße eine 5-jährige Ausbildung mit dem Fokus auf Sport- und Eventmanagement ab dem 3. Jahrgang.

Zur Anmeldung