Hauptsponsor
Fußballausbildung

Premiumpartner

Guetesiegel neu

Premiumpartner 3

ESF-Logo.png

Sponsor
 

<< Ausbildung

Management für das Geschäftsfeld Sport

III. Jahrgang:
5. Semester (Kompetenzmodul SPORT5):

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sport und Gesellschaft“

  • die Tätigkeiten eines Sportmanagers nennen,
  • die Auswirkungen der gesellschaftlichen Entwicklungen auf den Sport untersuchen,
  • die Auswirkungen des Sports auf die Gesellschaft darlegen.

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sport und Wirtschaft“

  • die Position des Sports als Faktor wirtschaftlichen Leben erarbeiten,
  • neue Trends beschreiben,
  • die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Trends beurteilen,
  • zur Bedeutung des Sporttourismus Stellung nehmen,
  • die Bedeutung von Sportveranstaltungen darlegen.

Lehrstoff:

Tätigkeiten eines Sportmanagers, Sportengagement, Vereine versus kommerzielle Sportanbieter,
Sporttrends, Sport und Wirtschaft, Sporttourismus, Sportveranstaltungen

6. Semester (Kompetenzmodul SPORT6):

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sportmarketing“

  • für einen Verein ein stimmiges Marketingkonzept entwickeln und beurteilen,
  • die Sichtweise des Sponsors und die Sichtweise des Gesponserten unterscheiden,
  • die Inhalte eines Sponsoringvertrages definieren,
  • die Vereinstätigkeiten medial aufbereiten
  • Veranstaltungen planen und durchführen

Lehrstoff:

Marketing-Mix im Sport, Pressearbeit, Sportsponsoring, Veranstaltungsmanagement

IV. Jahrgang:
7. Semester (Kompetenzmodul SPORT7):

Bildungs- und Lehraufgabe:

  • Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Vereinsmanagement“
  • eine Vereinsgründung durchführen,
  • Managementtechniken anwenden,
  • einen Verein organisatorisch und administrativ verwalten,
  • die gesetzlichen Grundlagen zur Finanzgebarung, speziell für Vereine, beschreiben,
  • Anstellungsverhältnisse, die im Verein vorkommen, unterscheiden,
  • Vereine profitorientierten Unternehmen gegenüberstellen.

Lehrstoff:
Vereinsrecht (Gründung, Organe, Statuten, Gemeinnützigkeit), Vereinsführung, Vereinsverwaltung,
Einführung in das Steuerrecht, Einführung in das Arbeitsrecht, Personalmanagement

8. Semester (Kompetenzmodul SPORT8):

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Organisation des Sports“

  • den Aufbau des organisierten österreichischen Sports aufzählen,
  • die Strukturen in staatlichen und nichtstaatlichen Bereichen unterscheiden,
  • die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der einzelnen Sportorganisationen analysieren,
  • die negativen Auswirkungen des Dopings herausstellen,
  • die europäischen Dimensionen des Sportgeschehens beschreiben,
  • die Möglichkeiten der Vereinsfinanzierung bewerten und erarbeiten.

Lehrstoff:

Aufbau des Sports in Österreich, Staatlicher Bereich, Nicht staatlicher Bereich, Staatlich und nicht
staatlich besetzte Institutionen, Dopingproblematik, Sport auf europäischer Ebene, Finanzierung im Sport, Bundessportförderung

V. Jahrgang:
9. Semester (Kompetenzmodul SPORT9):

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Verein als Unternehmer“

  • Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften nennen sowie deren Folgen für einzelne Vereine
    bewerten,
  • Buchführungsarbeiten durchführen,
  • Vereinstätigkeiten unterscheiden und zuordnen,
  • die steuerliche Relevanz der unterschiedlichen Vereinstätigkeiten aufzeigen.

Lehrstoff:

Buchführungsvorschriften für Vereine, Vereinstätigkeiten (Vereinsbereich, Vermögensverwaltung,
wirtschaftliche Geschäftsbetriebe), Steuerrecht (KSt, USt, KeSt), Fallbeispiele

10. Semester (Kompetenzmodul SPORT10)

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Verein als Arbeitgeber“

  • Anstellungsverhältnisse definieren, unterscheiden und anwenden,
  • die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) berechnen und analysieren,
  • abgabenrechtliche Bestimmungen aufzeigen,
  • die Abrechnung von Funktionären durchführen.

Lehrstoff:

Arbeitsverträge, Pauschale Reiseaufwandsentschädigung, Abrechnung von Funktionären

 

 

Seminar Trainingswissenschaftliche Grundlagen

III. Jahrgang:

5. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Trainingswissenschaftliche Grundlagen“
•    Wesentliche Begriffe und Merkmale des Trainings definieren und erläutern,
•    den Zusammenhang von Belastung und Entlastung im Training ableiten,
•    Querverbindungen zu den Wissensgebieten Biologie, Bewegungslehre aufzeigen,
•    sportwissenschaftliche Erkenntnisse in grundlegender Form erklären,
•    aus unterschiedlichen Medien fachspezifische Informationen beschaffen und analysieren.

Lehrstoff:

Relevanz der Trainingswissenschaftlichen Grundlagen für Sportmanager, Stresstheorie bzw. Anpassung des Körpers an einen Trainingsreiz (Superkompensation), Energiebereitstellung, Belastungskomponenten, Trainingsmethoden, motorische Grundeigenschaften (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit)

6. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Trainingswissenschaftliche Grundlagen“
•    wesentliche Begriffe und Merkmale des Trainings definieren und erläutern,
•    den Zusammenhang von Belastung und Entlastung im Training ableiten,
•    Querverbindungen zu den Wissensgebieten Biologie, Bewegungslehre aufzeigen,
•    sportwissenschaftliche Erkenntnisse in grundlegender Form erklären,
•    aus unterschiedlichen Medien fachspezifische Informationen beschaffen und analysieren.

Lehrstoff:

Motorische Grundeigenschaften (Schnelligkeit, Schnellkraft, Kraftausdauer, Schnelligkeitsausdauer, Beweglichkeit), koordinative Fähigkeiten, Techniktraining, leistungsbestimmende Faktoren im Sport, Regeneration.

 

Seminar Leistungsdiagnostik

IV. Jahrgang:

7. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Leistungsdiagnostik“
•    die Vernetzung von Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung begründen,
•    einen Überblick über die verschiedenen Trainingsplantypen geben,
•    die langfristigen Trainingsprozesse gliedern und charakterisieren,
•    wesentliche Teilschritte der Trainingssteuerung darstellen,
•    Zielsetzungen der Leistungsdiagnostik charakterisieren.

Lehrstoff:

Trainingskonzeption: Trainingsplanung, Trainingsprozesse, Trainingsperiodisierung und Trainingssteuerung.
Mentales Training und Entspannungstechniken.
Leistungsdiagnostische Verfahren und Sportmotorische Tests: allgemeine Grundlagen, Arten, Kriterien, Bedeutung, Durchführung und Auswertung.

8. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Leistungsdiagnostik“
•    verschiedene sportmotorische Tests als Kontrollverfahren anwenden,
•    die sportmotorischen Tests nach wissenschaftlichen Kriterien (Haupt- und Nebengütekriterien) durchführen,
•    Vor- und Nachteile sportmotorischer Tests darstellen.

Lehrstoff:

Praktische Anwendung und Durchführung von sportmotorischen Tests: Ausdauertests, Krafttests, Schnelligkeitstests, Beweglichkeitstests.

 

Seminar Sportbiologie und Sportpsychologie

V. Jahrgang

9. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sportbiologie und Sportpsychologie“
•    die Bedeutung der sportlichen Betätigung zur Prävention und Therapie erkennen,
•    ein Programm für ein Gesundheitstraining erstellen,
•    die Auswirkung des sportlichen Trainings auf das Immunsystem sowie die Beeinflussung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Hormone begründen.
•    die Ernährung und den Nährstoffbedarf des Sportlers bzw. in der jeweiligen Sportart bestimmen,
•    die unterschiedlichen psychischen Belastungskomponenten im Sport aufzeigen,
•    Motive der sportlichen Betätigung nennen und begründen,
•    die Wirkung verbotener Substanzen und deren Risiken nennen und erklären,
•    über verschiedene Dopingmethoden einen Überblick geben.

Lehrstoff:

Gesundheit im Sport, Prävention und Ergonomie.
Wechselwirkung des Immunsystems und Hormonsystems durch sportliches Training.
Ernährung und Doping.
Motive und Motivation.
Steuerung von Angst, Aggression und Konzentration im Sport

10. Semester

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Sportbiologie und Sportpsychologie“
•    die verschiedenen gesellschaftlichen Funktionen des Sports nennen und beschreiben,
•    den allgemeinen Zusammenhang zwischen Sport und Gesellschaft aufzeigen,
•    die Bedeutung von Werten und Normen analysieren und auf konkrete sportliche Handlungen anwenden,
•    die Sozialisation im und durch Sport erläutern.

Lehrstoff:

Werte und Normen des Sports.
Soziale Aspekte des Sports in der Gesellschaft.

Hauptsponsor
Fußballausbildung

Premiumpartner

Guetesiegel neu

Premiumpartner 3

ESF-Logo.png

Sponsor
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.